NACHRICHTEN
"BNE 2030 – Eine Bildungsagenda zu zukunftsrelevanten Herausforderungen" Onlinevortrag am 26.01.2022
 

Vortrag innerhalb der Fachdidaktischen Reihe mit Professorin Dr. Kerstin Kremer

Rub: HC Mittelhessen
"Bildung in der Coronakrise" - Onlinevortrag am 10.06.2021
 

Vortrag innerhalb der Fachdidaktischen Reihe mit Professorin Dr. Lehnen und Professor Dr. Ziemek

Rub: HC Mittelhessen
"Haltung zeigen? Pädagogische Aufgaben im Umgang mit Extremismus und Rassismus zwischen Bildung und Moralisierung"
 

Onlinevortrag am 9.12.2020 innerhalb der Fachdidaktischen Reihe mit Prof. Dr. Wolfgang Sander,...

Rub: HC Mittelhessen
Bildungsberatung weiterhin möglich
 

Die Hessencampus Bildungsberatung ist weiterhin fĂĽr Sie da.

Rub: HC Mittelhessen
"Kompetenzorientierte PrĂĽfungen als didaktsiche Methode" Vortrag innerhalb der Fachdidaktischen Reihe am 4.11.2019
 

Vortrag von Professorin Dr. Edith Braun, Professur fĂĽr Hochschuldidaktik mit dem Schwerpunkt...

Rub: HC Mittelhessen

Der HESSENCAMPUS Mittelhessen stellt sich folgenden Aufgaben:

STUFENWEISE (Foto: Irena Wille)

 

 

Der HESSENCAMPUS Mittelhessen zeichnet sich durch eine auffallende Heterogenität der beteiligten Kerneinrichtungen aus.

 

Das betrifft ihre jeweilige Trägerschaft, Rechtsform, (zugeschriebenen) Adressaten und ihre spezifischen Einbindung in ĂĽberregionale Strukturen.  

Daraus erwachsen gemeinsame Lernfelder:

 

1. ein Disziplin ĂĽbergreifendes Organisationslernen im „Dazwischen“ von öffentlich verantworteter Bildung, von Wissenschaft und Wirtschaft und

2. das Management von Kompetenznetzwerken und angemessene VerknĂĽpfungen mit weiteren Netzwerken im regionalen und ĂĽberregionalen Umfeld.

 

FĂĽr die eigene Organisationsentwicklung sollen Prozess begleitend Kompetenzbausteine generiert werden, die die Zusammenarbeit mit Dritten professionalisieren. Wir sehen dies als eine prototypische Bedarfslage - regional und vor Ort.

 

 

 

Der dezentral organisierte HESSENCAMPUS Mittelhessen will über einrichtungsbezogene Zugänge und ein gemeinsames Management von Programmen, Kompetenzen und Ressourcen eine dauerhafte Verbesserung des regionalen Gesamtangebots zur Erhöhung der Teilnahme am Lebensbegleitenden Lernen schaffen.

 

Bildungsberatung, Qualifizierung des pädagogischen Personals sowie Kompetenzerfassung und -feststellung für die Bewältigung institutioneller Übergänge sind die ersten Schritte in diese Richtung.

 

  

Die institutionalisierte Vernetzung der am HESSENCAMPUS Mittelhessen  beteiligten Einrichtungen erfolgt ĂĽber ein kooperatives Management zur Entwicklung eines integrativen Bildungskonzepts mit bildungsbereichsĂĽbergreifender Planung, Entwicklung, Organisation und der DurchfĂĽhrung von gemeinsamen Bildungsangeboten sowie einer abgestimmten Bildungsberatung.