Am Montag freuten sich Landrat Willi Marx und Stadtrat Harald Scherer, mit den Vertreterinnen und Vertretern von elf Bildungseinrichtungen aus Mittelhessen über den ersehnten Zuwendungsbescheid 2009 des Kultusministeriums für den Aufbau eines Hessencampus Mittelhessen als Zentrum Lebensbegleitenden Lernens. Bei der Einladung zum gemeinsamen Workshop an diesem Tag hatte nur das Prinzip Hoffnung gegolten. Die neue Gewissheit, als HC Regionalinitiative Mittelhessen zu arbeiten, beflügelte die Arbeit des Tages sichtlich.
Die Sprecher für die Regionalinitiative Mittelhessen Joachim Velten, Bildungswerk HESSEN METALL e. V. und Dr. Marieanne Ebsen-Lenz, vhs Landkreis Gießen/ vhs-Haus Lich bedankten sich bei den Kollegen der Steuerungsgruppe - Margarete Mühlig, Berufsbildende Schulen und Prof. Dr. Ulrich Vossebein, Fachhochschule Gießen/Friedberg für die erfolgreiche Zusammenarbeit in dem voraussetzungsvollen Anerkennungsverfahren.
„Mit den beteiligten Bildungseinrichtungen gilt es, Bildung von Anfang an, lebensbegleitend für jeden Einzelnen und in der Summe für die Region zukunftsfähig zu machen…“, so Landrat Willi Marx, „… und die bewilligte Förderung erhöht ganz handfest die Chance des gemeinsamen Erfolges“.
Stadtrat Harald Scherer bewertete das breite Spektrum von Abendschule Gießen; Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e.V.; Bildungswerk HESSEN METALL e.V.; allen Berufsschulen von Stadt und Landkreis Gießen (Alice-Schule, Friedrich-Feld-Schule, Max-Weber-Schule, Theodor-Litt-Schule, Willy-Brandt-Schule); der Fachhochschule Gießen-Friedberg; Justus-Liebig-Universität Gießen bis zu den Volkshochschulen von Stadt und Landkreis Gießen als „…eine große Herausforderung für den erfolgreichen Prozessverlauf und eine noch größere Chance für die regionale Bildungslandschaft“.