NACHRICHTEN
"BNE 2030 – Eine Bildungsagenda zu zukunftsrelevanten Herausforderungen" Onlinevortrag am 26.01.2022
 

Vortrag innerhalb der Fachdidaktischen Reihe mit Professorin Dr. Kerstin Kremer

Rub: HC Mittelhessen
"Bildung in der Coronakrise" - Onlinevortrag am 10.06.2021
 

Vortrag innerhalb der Fachdidaktischen Reihe mit Professorin Dr. Lehnen und Professor Dr. Ziemek

Rub: HC Mittelhessen
"Haltung zeigen? Pädagogische Aufgaben im Umgang mit Extremismus und Rassismus zwischen Bildung und Moralisierung"
 

Onlinevortrag am 9.12.2020 innerhalb der Fachdidaktischen Reihe mit Prof. Dr. Wolfgang Sander,...

Rub: HC Mittelhessen
Bildungsberatung weiterhin möglich
 

Die Hessencampus Bildungsberatung ist weiterhin für Sie da.

Rub: HC Mittelhessen
"Kompetenzorientierte Prüfungen als didaktsiche Methode" Vortrag innerhalb der Fachdidaktischen Reihe am 4.11.2019
 

Vortrag von Professorin Dr. Edith Braun, Professur für Hochschuldidaktik mit dem Schwerpunkt...

Rub: HC Mittelhessen

5. Veranstaltung der "Fachdidaktischen Reihe" hat am 05.11.2012 stattgefunden

Am Montag, 05.11.2012 fand die 5. Veranstaltung des HESSENCAMPUS Mittelhessen in der Vortragsreihe "Fachdidaktiken im Spiegel Lebenslangen Lernens" statt. Herr Prof. Dr. Wolfgang Sander, Professur für Didaktik der Sozialwissenschaften an der Justus-Liebig-Universität, ging in seinem Vortrag "Gesellschaft verstehen lernen. Fachlichkeit und Interdisziplinarität in den Gesellschaftswissenschaften" den Chancen und Problemen solcher Kooperationen nach. Die Veranstaltung wurde von ca. 40 Interssierten besucht und mit einer Diskussion und einem kleinen Empfang abgerundet. Die Videoaufzeichnung des Vortrages kann angeschaut werden unter dem Link:http://ilias.uni-giessen.de/ilias/data/JLUG/lm_data/lm_67793/20121105_Sander.html

4. Veranstaltung der "Fachdidaktischen Reihe" hat stattgefunden

Obwohl viele Menschen intuitiv erfasst zu haben scheinen, dass physikbezogene Kompetenzen für unsere Gesellschaft eine wichtige Rolle spielen, können nur wenige einen persönlichen Zugang entdecken. Dieses Phänomen stand am 08.12.2011 im Mittelpunkt der 4. Veranstaltung der Vortragsreihe "Fachdidaktiken im Spiegel Lebenslangen Lernens" des Hessencampus Mittelhessen. Prof. Dr. Claudia von Aufschnaiter, Professur für Didaktik der Physik begab sich in ihrem Vortrag "Physik? Hab ich noch nie verstanden..." auf die Suche nach Ursachen, die für das negative Erleben des Physikunterrichts verantwortlich sein könnten. Es wurde versucht, Faktoren abzuleiten, die dazu beitragen, dass Physik positiv erlebt werden kann. Dabei wurde argumentiert, dass positive Erlebensqualitäten eine wichtige Voraussetzung für Lebenslanges Lernen liefern. Die ca. zweistündige Veranstaltung fand in Gießen im Saal des Mathematikums statt und wurde von ca. 50 Interessierten besucht. Durch eine anschließende Diskussion und einen kleinen Empfang wurde die Veranstaltung abgerundet.

Von dem Fachvortrag finden Sie eine Videoaufzeichnung unter dem folgenden Link: http://ilias.uni-giessen.de/ilias/ilias.php?baseClass=ilLMPresentationGUI&ref_id=17303

Fachforum "Bildung vernetzen - Zukunft gestalten"

Dienstag, 26. Oktober 2010, 16.30 bis ca. 19.00 Uhr

im Mathematikum Liebigstraße 8, 35390 Gießen

 

Der HESSENCAMPUS MITTELHESSEN steht mit seinen zwölf Kerneinrichtungen vor einer besonderen Aufgabe der Organisationsentwicklung: Als einziger HESSENCAMPUS mit Hochschulbeteiligung und Einbindung aller Berufsschulen in Stadt und Landkreis Gießen, beider Volkshochschulen, der Abendschule Gießen sowie des Bildungswerks der Hessischen Wirtschaft e.V. und des Bildungswerks HessenMetall, bildet er diese besondere Breite ab. Daher stehen die Vernetzung und Kooperation von Bildungseinrichtungen und verbindende Weiterbildungsformate im Fokus des Fachforums.

 

Programm:

 

Impulse

Prof. Dr. Ulrich Vossebein, Fachhochschule Gießen-Friedberg

 â€žWeiterbildungsformate heute und in Zukunft“

 

Hardy Adamczyk, Netzwerkservicestelle Berufliche Bildung Hessen, INBAS

 â€žErfolgsfaktoren für Netzwerke der Beruflichen Bildung“

 

Prof. Dr. Marianne Friese, Justus-Liebig-Universität Gießen

 â€žZukünftige Herausforderungen für Berufsschulen“

 

Podiumsdiskussion 

Diskussion und Empfang

 

Bitte melden Sie sich bis zum 20.10.2010 per e-mail unter wittmeier.ina@bwhw.de an. Vielen Dank.

 

 

 

Erfolgreicher Weiterbildungstag für HESSENCAMPUS Mittelhessen

Auftakt des Deutschen Weiterbildungstages mit Beteiligten des HESSENCAMPUS Mittelhessen, mit Ratsuchenden, Landrätin und Oberbürgermeisterin und Bäcker Braun

Die beiden Aktionen des HESSENCAMPUS Mittelhessen können beide als erfolgreich bewertet werden.

 

Am Informationsstand "Brezeln Sie Ihre Weiterbildung auf" auf dem Gießener Marktplatz fanden sich viele Ratsuchende ein, die sich über das Angebot des HESSECAMPUS Mittelhessen informierten und Bildungsberatung erhielten. Dabei erwies sich die Bandbreite des HESSENCAMPUS Mittelhessen mit Hochschulbeteiligung, allen Berufsschulen, der Abendschule, dem Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e.V. und Bildungwerk HessenMetall sowie beiden Volkshochschulen als sinnvoll, denn Beratungen konnten so zu fast allen Lebensphasen und Situationen angeboten werden. Die Aktion wurde durch die  die Landrätin Anita Schneider und die Gießener Oberbürgermeisterin Dietlind Grabe-Bolz unterstützt und in Kooperation mit der Bäckerei Braun durchgeführt.

 

Auch der runde Tisch zum Thema "Datenspeicher - Erfahrungsspeicher - Kulturspeicher, Lernorte mit Orts- und Perspektivwechsel" war gut besucht und wurde durch die Landrätin Anita Schneider unterstützt. Insgesamt ein gutes Dutzend Teilnehmende diskutierte über Musik, Theater und Archive und deren Bedeutung als Lernorte und tauschte sich im Anschluss über die Impulse und Anregungen aus.

 

 

HESSENCAMPUS Mittelhessen beteiligt sich am 3. Deutschen Weiterbildungstag mit zwei Aktionen in Stadt und Landkreis Gießen

Unter dem Motto "Brezeln Sie Ihre Weiterbildung auf" wird der HESSENCAMPUS Mittelhessen am 24.09.2010 von 10.00 - 15.00 Uhr auf dem Gießener Marktplatz Bildungsberatung für alle (weiter-)bildungsinteressierten Bürger und Bürgerinnen anbieten. In Kooperation mit der Bäckerei Braun wird die Beratung im wörtlichen Sinne "aufgebrezelt".

Unterstützt wird die Aktion durch die Oberbürgermeisterin der Stadt Gießen Dietlind Grabe-Bolz und die Landrätin Anita Schneider, die sich um 10.00 Uhr am Informationsstand zu einem Gespräch einfinden werden.

 

 

Die zweite Veranstaltung findet von 16.00 - 18.30 Uhr im vhs Haus Lich unter dem Titel "Datenspeicher - Erfahrungsspeicher - Kulturspeicher, Lernorte mit Orts- und Perspektivwechsel" statt. Als Impuls- und Taktgeber des Runden Tisches werden der Philosph Prof. Dr. Franz Josef Wetz zum Thema "Musik, Kulturdroge ohne Gesundheitsrisiko?" sowie der Schauspieldirektor des Stadttheaters Gießens, Herr Matthias Schubert zu "Theater, Theater, nichts als Theater" und der Historiker Dr. Jens Aspelmeier zu "Archive, Lernorte besonderer Art" interessante Gedanken entwickeln. Diese Veranstaltung ist gebührenfrei, allerdings steht nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen zur Verfügung. Um verbindliche Anmeldung wird daher unter marieanne.ebsen-lenz(at)lkgi oder Tel. 06404-916314 gebeten.

 

 

 

Ausbildung "Bildungsberatung und Kompetenzfeststellung" abgeschlossen

Bildungsberater/-innen mit Landrätin, Ausbildenden und Steuerungsgruppe

Als bisher einzige HESSENCAMPUS Initiative entschied sich Mittelhessen für eine inhouse-Schulung für Mitarbeitende aus allen zwölf Kerneinrichtungen. Somit konnte ein gegenseitiges persönliches Kennenlernen durch Informationen zum Angebotsspektrum innerhalb des HESSENCAMPUS Mittelhessen erreicht werden.  Vernetzung von Bildungseinrichtungen war dait gleich praktisch erfahrbar. Die Seminarreihe wurde im vhs Haus Lich durch das Regionale Qualifizierungszentrum Hessen (RQZ) durchgeführt.

 

Auf der Abschlussveranstaltung am 05.07.2010 konnten 14 Teilnehmende zum/zur Bildungsberater/-in zertifiziert werden. Landrätin Anita Schneider betonte bei dieser Gelegenheit die Wichtigkeit von Bildung und dankte den Absolventen und Absolventinnen für ihr Engagement.

 

 

 

Auftaktveranstaltung Fachdidaktische Reihe 24.06.2010

Moderator Prof. Dr. Schemmann und Referentin Prof. Dr. Burwitz-Melzer

Am 24. Juni 2010 fand die Auftaktveranstaltung der Fachdidaktischen Reihe des HESSENCAMPUS Mittelhessen in Kooperation mit der Justus-Liebig-Universität Gießen statt. Unter dem Titel "Fremdsprachliches Lehren und Lernen - Chancen nutzen ... herausfordern" referierte die Vizepräsidentin der JLU Frau Prof. Dr. Burwitz-Melzer. Trotz heißem Wetter und Fußball-WM nahmen ca. 60 Teilnehmende an der Auftaktveranstaltung der Vortragsreihe Fachdidaktiken im Spiegel Lebenslangen Lernens im Mathematikum in Gießen teil. Nach dem Vortrag moderierte Prof. Dr. Schemmann die anschließende Diskussion, bevor die gewonnenen Erkenntnisse bei einem Sektempfang vertieft wurden. Frau Dr. Ebsen-Lenz, Sprecherin der regionalen Initiative und Leiterin der vhs Landkreis Gießen in Lich resümmierte: "Eine rundum gelungene Veranstaltung, die wir gerne fortsetzen werden."

 

 

 

 

Punktlandung für Zuwendungsbescheid des Kultusministeriums

 

Am Montag freuten sich Landrat Willi Marx und Stadtrat Harald Scherer, mit den Vertreterinnen und Vertretern von elf Bildungseinrichtungen aus Mittelhessen über den ersehnten Zuwendungsbescheid 2009 des Kultusministeriums für den Aufbau eines Hessencampus Mittelhessen als Zentrum Lebensbegleitenden Lernens. Bei der Einladung zum gemeinsamen Workshop an diesem Tag hatte nur das Prinzip Hoffnung gegolten. Die neue Gewissheit, als HC Regionalinitiative Mittelhessen zu arbeiten, beflügelte die Arbeit des Tages sichtlich.

 

Die Sprecher für die Regionalinitiative Mittelhessen Joachim Velten, Bildungswerk HESSEN METALL e. V. und Dr. Marieanne Ebsen-Lenz, vhs Landkreis Gießen/ vhs-Haus Lich bedankten sich bei den Kollegen der Steuerungsgruppe - Margarete Mühlig, Berufsbildende Schulen und Prof. Dr. Ulrich Vossebein, Fachhochschule Gießen/Friedberg für die erfolgreiche Zusammenarbeit in dem voraussetzungsvollen Anerkennungsverfahren.

 

„Mit den beteiligten Bildungseinrichtungen gilt es, Bildung von Anfang an, lebensbegleitend für jeden Einzelnen und in der Summe für die Region zukunftsfähig zu machen…“, so Landrat Willi Marx, „… und die bewilligte Förderung erhöht ganz handfest die Chance des gemeinsamen Erfolges“.

Stadtrat Harald Scherer bewertete das breite Spektrum von Abendschule Gießen; Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e.V.; Bildungswerk HESSEN METALL e.V.; allen Berufsschulen von Stadt und Landkreis Gießen (Alice-Schule, Friedrich-Feld-Schule, Max-Weber-Schule, Theodor-Litt-Schule, Willy-Brandt-Schule); der Fachhochschule Gießen-Friedberg; Justus-Liebig-Universität Gießen bis zu den Volkshochschulen von Stadt und Landkreis Gießen als „…eine große Herausforderung für den erfolgreichen Prozessverlauf und eine noch größere Chance für die regionale Bildungslandschaft“.

 

Stadtrat Harald Scherer und Landrat Willi Marx (v.l.) schneiden die
Geburts-Torten des HESSENCAMPUS Mittelhessen an.