Donnerstag, 13. Januar 2022
Rubrik: HC Mittelhessen
Vortrag innerhalb der Fachdidaktischen Reihe mit Professorin Dr. Kerstin Kremer
Die Vereinten Nationen haben 2015 in der Agenda 2030 weltweite 17 differenzierte Ziele nachhaltiger Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) verabschiedet. Diese globalen Nachhaltigkeitsziele sind existentielle Fragen, die sich an alle Menschen richten. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) meint eine Bildung, die Menschen zu zukunftsfähigem Denken und Handeln befähigt. Sie soll jedem Einzelnen ermöglichen, die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Welt zu verstehen und zu einem zukunftsfähigen Denken und Handeln befähigen.
Welchen Beitrag kann Bildung in Schule, Hochschule und außerschulischen Bildungseinrichtungen in unserer Region für die globalen Nachhaltigkeitsziele leisten? Der Vortrag ordnet die Idee von BNE zunächst bildungshistorisch in die Entwicklung der großen Weltkonferenzen der Vereinten Nationen ein und führt darauf aufbauend in aktuelle Orientierungsrahmen und Ziele für BNE ein. Über ausgewählte Best Practice Beispiele und Change Agent Multiplikatoren soll die Basis für einen lebhaften Austausch der Teilnehmenden bereitet werden. Passend zum Thema können Sie sich auch online die Ausstellung „Ich sehe Was(ser), was Du nicht siehst“ (https://www.mathematikum.de/ausstellungen/bisherige-ausstellungen/eigene-sonderausstellungen/ich-sehe-wasser) ansehen.