NACHRICHTEN
"BNE 2030 – Eine Bildungsagenda zu zukunftsrelevanten Herausforderungen" Onlinevortrag am 26.01.2022
 

Vortrag innerhalb der Fachdidaktischen Reihe mit Professorin Dr. Kerstin Kremer

Rub: HC Mittelhessen
"Bildung in der Coronakrise" - Onlinevortrag am 10.06.2021
 

Vortrag innerhalb der Fachdidaktischen Reihe mit Professorin Dr. Lehnen und Professor Dr. Ziemek

Rub: HC Mittelhessen
"Haltung zeigen? Pädagogische Aufgaben im Umgang mit Extremismus und Rassismus zwischen Bildung und Moralisierung"
 

Onlinevortrag am 9.12.2020 innerhalb der Fachdidaktischen Reihe mit Prof. Dr. Wolfgang Sander,...

Rub: HC Mittelhessen
Bildungsberatung weiterhin möglich
 

Die Hessencampus Bildungsberatung ist weiterhin für Sie da.

Rub: HC Mittelhessen
"Kompetenzorientierte Prüfungen als didaktsiche Methode" Vortrag innerhalb der Fachdidaktischen Reihe am 4.11.2019
 

Vortrag von Professorin Dr. Edith Braun, Professur für Hochschuldidaktik mit dem Schwerpunkt...

Rub: HC Mittelhessen

BILDUNGSANGEBOT DETAILS

Titel: Max-Weber-Schule; Wirtschaft; Im 2. Ausbildungsabschnitt werden speziellere branchen- und betriebsbezogene Qualifikationen fokussiert. Die Studierenden können sich für für einen der folgenden Studienschwerpunkte entscheiden: Marketing, Controlling, Wir

Inhaltsbeschreibung / Ziel:
Bildungseinrichtung: Max-Weber-Schule Gießen Georg-Schlosser-Str. 18 35390 Gießen 0641-306-3141 www.maxweberschule.de
Zu erwerbende Zertifikate und Zusatzqualifikation: Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in (Vollzeit)
Zielgruppe: Arbeitnehmer/innen u.Selbständige mit Berufsausbildung im Berufsfeld Wirtschaft/Verwaltung sowie Berufserfahrung, die Funktions-und Führungsaufgaben im mittleren Management von Wirtschaft und Verwaltung anstreben.
Ansprechpartner(in): Ansprechpartner: Sandra Brückner / Dennis Rothmann
Vorbereitung und erwartete Vorkenntnisse: 1. Abschlusszeugnis der Berufsschule oder ein als gleichwertig anerkanntes Zeugnis. 2. Abschlussprüfung in einem Ausbildungsberuf des Berufsfeldes Wirtschaft und Verwaltung (ggf. auch als Staatlich geprüfte/r Assistent/in). 3. Eine einschlägige berufliche Tätigkeit von mindest.einem Jahr. (Bei der Teilzeitform kann diese Tätigkeit während der Fachschulausbildung abgeleistet werden). Falls die obigen Voraussetzungen nicht erfüllt sind, kann die Aufnahme erfolgen, wenn eine einschlägige berufliche Tätigkeit von mindestens 5 Jahren ausgeübt wurde und die fachlich Eignung in einer Feststellungsprüfung nachgewiesen wird.
Prüfung:
Dauer: 4 Semester
Zeiten und Termine: an 5 Tagen die Woche ca 31 Stunden
Beginn: jährlich im August
Fristen: Anmeldeschluss ist der 31. Januar jeden Jahres (bei freien Plätzen (maximal 32 Teilnehmer) noch bis Ausbildungsbeginn)
Anmeldung bei: benötigte Unterlagen: 1. Tabellarischer Lebenslauf mit Lichtbild und Bildungsgang, 2. Zeugnis über höchsten schulischen Abschluss, 3. Abschlusszeugnis der Berufsschule, 4. Lehrabschlusszeugnis (z.B. IHK-Prüfungszeugnis), 5. Bescheinigung über Art und Dauer der einschlägigen beruflichen Tätigkeit (Die Unterlagen zu 3. - 5. in beglaubigter Kopie.); Anmeldeformulare sind über das Sekretariat der Max-Weber-Schule und im Internet erhältlich
Kosten: keine Kosten
Sonstiges: Absolventen der Fachschule gelten als "besonders befähigte Berufstätige" und haben  gem. der "Verordnung über den Zugang beruflich Qualifizierter zu den Hochschulen im Lande Hessen vom 14. Juli 2010" eine allgemeine Hochschulzugangsberechtigung an hessischen Fachhochschulen und Universitäten. Studierende Mit Hauptschulabschluss erhalten mit der ZUlassung zum zweiten Ausbildungsabschnitt den Mittleren Bildungsabschluss (Realschule) zuerkannt, wenn sie in den Fächern Deutsch und Englisch mindestens ausreichende Leistungen erreichen. Studierende, die bei Zulassung zum zweiten Ausbildungasbschnitt den Realschulabschluss nachweisen, wird mit Bestehen der Abschlussprüfung die Allgemeine Fachhochschulreife anerkannt.
<< Zurück zur Übersicht