NACHRICHTEN
"BNE 2030 – Eine Bildungsagenda zu zukunftsrelevanten Herausforderungen" Onlinevortrag am 26.01.2022
 

Vortrag innerhalb der Fachdidaktischen Reihe mit Professorin Dr. Kerstin Kremer

Rub: HC Mittelhessen
"Bildung in der Coronakrise" - Onlinevortrag am 10.06.2021
 

Vortrag innerhalb der Fachdidaktischen Reihe mit Professorin Dr. Lehnen und Professor Dr. Ziemek

Rub: HC Mittelhessen
"Haltung zeigen? Pädagogische Aufgaben im Umgang mit Extremismus und Rassismus zwischen Bildung und Moralisierung"
 

Onlinevortrag am 9.12.2020 innerhalb der Fachdidaktischen Reihe mit Prof. Dr. Wolfgang Sander,...

Rub: HC Mittelhessen
Bildungsberatung weiterhin möglich
 

Die Hessencampus Bildungsberatung ist weiterhin für Sie da.

Rub: HC Mittelhessen
"Kompetenzorientierte Prüfungen als didaktsiche Methode" Vortrag innerhalb der Fachdidaktischen Reihe am 4.11.2019
 

Vortrag von Professorin Dr. Edith Braun, Professur für Hochschuldidaktik mit dem Schwerpunkt...

Rub: HC Mittelhessen

BILDUNGSANGEBOT DETAILS

Titel: Max-Weber-Schule Gießen;Die Fachoberschule baut auf mittleren Bildungsabschlüssen auf und führt neben oder nach einer beruflichen Qualifizierung zur Fachhochschulreife.

Inhaltsbeschreibung / Ziel:
Bildungseinrichtung: Max-Weber-Schule Gießen Georg-Schlosser-Str. 18 35390 Gießen 0641-306-3141 www.maxweberschule.de
Zu erwerbende Zertifikate und Zusatzqualifikation: Allgemeine Fachhochschulreife
Zielgruppe: Schüler/innen Stadt und Landkreis Gießen
Ansprechpartner(in): Herr Schmidt
Vorbereitung und erwartete Vorkenntnisse: Voraussetzung für Form A: In die Fachoberschule Organisationsform A kann aufgenommen werden, wer die folgenden Nachweise erbringt: 1. den Mittleren Bildungsabschluss oder ein als gleichwertig anerkanntes Zeugnis mit mindestens befriedigenden Leistungen in zwei der Fächer Deutsch, Mathematik und Englisch, wobei in keinem der genannten Fächer die Leistungen schlechter als ausreichend sein dürfen das Zeugnis der Versetzung in die Jahrgangsstufe 11 einer öffentlichen oder staatlich anerkannten gymnasialen Oberstufe, 2. die Eignungsfeststellung der abgebenden Schule, 3. die schriftliche Zusage, dass die fachpraktische Ausbildung sicher gestellt ist, 4. eine Bescheinigung über die Berufsberatung durch das Arbeitsamt oder Schullaufbahnberatung durch die abgebende Schule. Voraussetzung für Form B: In die Fachoberschule Organisationsform B kann aufgenommen werden, wer die folgenden Nachweise erbringt: 1. den Mittleren Bildungsabschluss oder ein als gleichwertig anerkanntes Zeugnis mit mindestens befriedigenden Leistungen in zwei der Fächer Deutsch, Mathematik und Englisch, wobei in keinem der genannten Fächer die Leistungen schlechter als ausreichend sein dürfen das Zeugnis der Versetzung in die Jahrgangsstufe 11 einer öffentlichen oder staatlich anerkannten gymnasialen Oberstufe, 2. die Abschlussprüfung in einem einschlägigen anerkannten Ausbildungsberuf (bzw. dreijährige berufl. Tätigkeit in einem einschlägigen Ausbildungsberuf) oder den Abschluss einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung durch eine staatliche Prüfung oder eine einschlägige Laufbahnprüfung im öffentlichen Dienst. 3. nicht hinreichende Noten nach Abs. 1 können durch ein Abschlusszeugnis der Berufsschule mit einem Notendurchschnitt von mindestens 3,0 bei sechsfacher Gewichtung der Note des berufsbezogenen Unterrichts ersetzt werden.
Prüfung:
Dauer: 1-2 Jahre je nach Schulform
Zeiten und Termine: Vollzeit 8-15 Uhr
Beginn: 01.08. eines Jahres
Fristen: bis 31.03. eines Jahres
Anmeldung bei: Wer unmittelbar von einer Schule, in der er/sie einen mittleren Bildungsabschluss erwirbt, in die Fachoberschule übergehen will, ist von den Erziehungsberechtigten bei der bisher besuchten Schule für die gewünschte und namentlich zu bezeichnende Fachoberschule mit Angabe der Fachrichtung, der Organisationsform und des Schwerpunktes anzumelden. Volljährige Schüler melden sich selbst an. Wer nicht unmittelbar von einer Schule in die Fachoberschule übergehen will, beantragt seine Aufnahme bis spätestens zum 31. März direkt bei der aufnehmenden Fachoberschule.
Kosten: Keine Kosten
Sonstiges:
<< Zurück zur Übersicht