NACHRICHTEN
"BNE 2030 – Eine Bildungsagenda zu zukunftsrelevanten Herausforderungen" Onlinevortrag am 26.01.2022
 

Vortrag innerhalb der Fachdidaktischen Reihe mit Professorin Dr. Kerstin Kremer

Rub: HC Mittelhessen
"Bildung in der Coronakrise" - Onlinevortrag am 10.06.2021
 

Vortrag innerhalb der Fachdidaktischen Reihe mit Professorin Dr. Lehnen und Professor Dr. Ziemek

Rub: HC Mittelhessen
"Haltung zeigen? Pädagogische Aufgaben im Umgang mit Extremismus und Rassismus zwischen Bildung und Moralisierung"
 

Onlinevortrag am 9.12.2020 innerhalb der Fachdidaktischen Reihe mit Prof. Dr. Wolfgang Sander,...

Rub: HC Mittelhessen
Bildungsberatung weiterhin möglich
 

Die Hessencampus Bildungsberatung ist weiterhin für Sie da.

Rub: HC Mittelhessen
"Kompetenzorientierte Prüfungen als didaktsiche Methode" Vortrag innerhalb der Fachdidaktischen Reihe am 4.11.2019
 

Vortrag von Professorin Dr. Edith Braun, Professur für Hochschuldidaktik mit dem Schwerpunkt...

Rub: HC Mittelhessen

BILDUNGSANGEBOT DETAILS

Titel: Wirtschaftsschule am Oswaldsgarten; Berufliches Gymnasium mit dem Schwerpunkt Wirtschaft

Inhaltsbeschreibung / Ziel: Qualifizierung
Bildungseinrichtung: Wirtschaftsschule am Oswaldsgarten Georg-Schlosser-Str. 20 35390 Gießen 0641-3063100 poststelle@wso.giessen.schulverwaltung.hessen.de www.wso-giessen.de
Zu erwerbende Zertifikate und Zusatzqualifikation: Allgemeine Hochschulreife
Zielgruppe: Gute Realschüler bzw. Gymnasialschüler mit Versetzung in Jahrgangsstufe 11 (G9) bzw. Jahrgangsstufe 10 (G8)
Ansprechpartner(in): Herr Waldschmidt (Schulformleiter) cwaldschmidt@ffs-giessen.de
Vorbereitung und erwartete Vorkenntnisse: "Bei Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums bzw. Gymnasialzweiges genügt das Versetzungszeugnis nach Jahrgangsstufe 11 (G9) bzw. Jahrgangsstufe 10 (G8). Schülerinnen und Schüler der Realschule bzw. der Zweijährigen Berufsfachschule brauchen für die Aufnahme in das Berufliche Gymnasium ein Gutachten der abgebenden Schule. Das Gutachten muss folgende Voraussetzungen erfüllen: 1. Die bisherige Lernentwicklung, der Leistungsstand und die Arbeitshaltung der Schülerin bzw. des Schülers lassen eine erfolgreiche Teilnahme am Unterricht der Oberstufe erwarten. 2. Die Schülerin bzw. der Schüler müssen den mittleren Abschluss mit einer Durchschnittsnote von besser als 3,0 in den Fächern Deutsch, Mathematik, erste Fremdsprache und einer Naturwissenschaft erreichen. In den übrigen Fächern muss die Durchschnittsnote ebenfalls besser als 3,0 sein."
Prüfung:
Dauer: 3 Jahre
Zeiten und Termine: Vollzeit, in der Regel von 8-16 Uhr
Beginn: 01.August eines Jahres
Fristen: bis zum 1. März über die bisher besuchte Schule; Entscheidung über vorläufige Aufnahme bis Ende April
Anmeldung bei: "Dem Aufnahmeantrag sind beizufügen: 1. Anmeldeformular (ggf. Gutachten der abgebenden Schule), 2. tabellarischer Lebenslauf mit Lichtbild, 3. die beglaubigte Fotokopie des letzten Schulzeugnisses (z. B. Halbjahrszeugnis der Stufe 10). Bei Vorliegen dieser Zugangsvoraussetzungen wird die Entscheidung über die vorläufige Aufnahme der Bewerberin bzw. dem Bewerber ab Ende April schriftlich mitgeteilt. Die vorläufige Einschulung erfolgt bei Vorliegen des Zeugnisses des mittleren Abschlusses mit dem genannten Voraussetzungen am Ende des laufenden Schuljahres und die endgültige Einschulung am ersten Schultag. Sollte sich im Zeugnis des mittleren Abschlusses das Notenbild unter die Mindestanforderungen verschlechtert haben, kann keine Einschulung erfolgen."
Kosten: keine Kosten
Sonstiges:
<< Zurück zur Übersicht