NACHRICHTEN
"BNE 2030 – Eine Bildungsagenda zu zukunftsrelevanten Herausforderungen" Onlinevortrag am 26.01.2022
 

Vortrag innerhalb der Fachdidaktischen Reihe mit Professorin Dr. Kerstin Kremer

Rub: HC Mittelhessen
"Bildung in der Coronakrise" - Onlinevortrag am 10.06.2021
 

Vortrag innerhalb der Fachdidaktischen Reihe mit Professorin Dr. Lehnen und Professor Dr. Ziemek

Rub: HC Mittelhessen
"Haltung zeigen? Pädagogische Aufgaben im Umgang mit Extremismus und Rassismus zwischen Bildung und Moralisierung"
 

Onlinevortrag am 9.12.2020 innerhalb der Fachdidaktischen Reihe mit Prof. Dr. Wolfgang Sander,...

Rub: HC Mittelhessen
Bildungsberatung weiterhin möglich
 

Die Hessencampus Bildungsberatung ist weiterhin fĂĽr Sie da.

Rub: HC Mittelhessen
"Kompetenzorientierte PrĂĽfungen als didaktsiche Methode" Vortrag innerhalb der Fachdidaktischen Reihe am 4.11.2019
 

Vortrag von Professorin Dr. Edith Braun, Professur fĂĽr Hochschuldidaktik mit dem Schwerpunkt...

Rub: HC Mittelhessen

BILDUNGSANGEBOT DETAILS

Titel: Wirtschaftsschule am Oswaldsgarten; zweijährige Höhere Berufsfachschule für Bürowirtschaft

Inhaltsbeschreibung / Ziel:
Bildungseinrichtung: Wirtschaftsschule am Oswaldsgarten Georg-Schlosser-Str. 20 35390 GieĂźen 0641-3063100 poststelle@wso.giessen.schulverwaltung.hessen.de www.wso-giessen.de
Zu erwerbende Zertifikate und Zusatzqualifikation: staatlich geprüfte Assistentin bzw. staatlich geprüfter Assistent für Bürowirtschaft und Fachhochschulreife (Doppelqualifikation freiwillig möglich)
Zielgruppe: mindestens gute RealschĂĽler/innen
Ansprechpartner(in): Herr JĂĽttemeier (Schulformleiter) djuettemeier@ffs-giessen.de
Vorbereitung und erwartete Vorkenntnisse: Die Aufnahme in diese Fachrichtung setzt voraus: 1. der mittlere Abschluss muss am 1. Schultag nachgewiesen werden 2. die Leistungen in zwei der drei Fächer Deutsch, Englisch oder Mathematik im Abschlusszeugnis müssen mindestens „befriedigend“ (3+3+4) sein. Keine der Leistungen in den genannten Fächern darf schlechter als ausreichend sein. 3. bis zum 30. April das 21. Lebensjahr noch nicht vollendet Wer die geforderten Mindestleistungen zum Zeitpunkt der Bewerbung bzw. zu Beginn des Schuljahres nicht nachweist, muss sich in den betreffenden Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik einem Auswahlverfahren unterziehen, das in den Anforderungen dem Leistungsstand des mittleren Abschlusses entspricht. Termine hierfür: zum Zeitpunkt der Bewerbung: Mai zum Schuljahresbeginn: Dienstag in der ersten Schulwoche, 7:50 Uhr
Prüfung:
Dauer: 2 Jahre
Zeiten und Termine: Vollzeit, i.d.R. 8-16Uhr
Beginn: 01. August eines Jahres
Fristen: bis zum 30. April ĂĽber die bisher besuchte Schule
Anmeldung bei: Dem Aufnahmeantrag sind beizufĂĽgen: 1. Anmeldeformular, 2. tabellarischer Lebenslauf mit Lichtbild, 3. die beglaubigte Fotokopie des letzten Schulzeugnisses (i. d. R. Zeugnis des 1. Halbjahres der Stufe 10), 4. evtl. Nachweis eines Praktikumsplatzes
Kosten:
Sonstiges: kein Auswahlverfahren der schulische und praktische Teil der allgemeinen Fachhochschulreife kann zusätzlich erworben werden.
<< Zurück zur Übersicht