Am Montag, den 23. Oktober 2017 wird die 10. Veranstaltung innerhalb der Fachdidaktischen Reihe stattfinden. Der Vortrag von Jun.-Prof. Dr. Nicole Graulich (Institut für Didaktik der Chemie, Justus-Liebig-Universität Gießen) und Mathis Prange (Zentrum für Lehrerfortbildung ZfL, Justus-Liebig-Universität Gießen) werden zum Thema "Medienkompetenz im Klassenraum - Entwicklung wirksamer Konzepte digitaler Bildung an der Justus-Liebig-Universität Gießen" referieren. Die Veranstaltung wird im Mathematikum stattfinden. Beginn ist 18.00 Uhr.
Am Dienstag, den 6. Juni 2017 wird die 9. Veranstaltung innerhalb der Fachdidaktischen Reihe stattfinden. Der Vortrag von Frau Prof. Dr. Dorothée de Nève (Professur für politisches und soziales System Deutschlands/ Vergleich politischer Systeme) zum Thema "Medien und politische Partizipation - Herausforderungen für den Unterricht" wird im Mathematikum stattfinden. Beginn der Veranstaltung ist 18.00 Uhr. Die Veranstaltung wird durch eine Diskussion und einen Empfang abgerundet.
Veranstaltungstermine 2015 + 2016
Am Donnerstag, 16. Juni 2016 wird an der Aliceschule in Gießen der 3. Tag der Ernährungsbildung mit dem Thema "Essen und Trinken als Bildungs- und Gestaltungsaufgabe" stattfinden.
Am Freitag, 04. Dezember 2015 wird im Bildungshaus Bad Nauheim ein HESSENCAMPUS Mittelhessen Forum "Herausforderung Flüchtlingsintegration - Ein Forum für Lehrer/innen, Ausbilder/innen und Sozialpädagoginnen/en" stattfinden.
Am Freitag, 27. November 2015, veranstaltet der HESSENCAMPUS Mittelhessen ein Fachforum "Nachhaltigkeit in der Schulverpflegung - gelebte Ernährungsbildung im Schulalltag?". Die Verstaltung wird in Kooperation mit der Vernetzungsstelle Schulverpflegung durchgeführt und richtet sich an Schulleitungen, Lehrkräfte und Elternbeiräte von beruflichen und Gesamtschulen sowie an sonstige Personen, die im Bereich der Schulverpflegung involviert sind. Veranstaltungsort ist die Aliceschule in Gießen.
Am Donnerstag, 19. November 2015, wird eine HESSENCAMPUS Mittelhessen Fachtagung zum Thema "Neue Formate der Berufsorientierung" an der Justus-Liebig-Universität Gießen stattfinden. Durchgeführt wird die Veranstaltung in Kooperation mit der Justus-Liebig-Universität Gießen, Professur Berufspädagogik/ Arbeitslehre, Frau Prof. Dr. Marianne Friese. Die Veranstaltung findet im Rahmen der "Fach-Tage 2015" an der Justus-Liebig-Universität statt und richtet sich als Fortbildungsangebot an Lehrerinnen und Lehrer und ist zudem geöffnet für ein interessiertes Fachpublikum bzw. Dozentinnen und Dozenten.
Für genauere Informationen zu den oben beschriebenen Veranstaltungen können Sie sich an die Koordinatorin des HESSENCAMPUS Mittelhessen wenden:
HESSENCAMPUS Mittelhessen
c/o Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e.V.
Mirjana Krolzik
Philipp-Reis-Str. 4
35398 Gießen
Tel: 0641/ 98 238 31
Am Donnerstag, 22.11.2012 hat der HESSENCAMPUS Mittelhessen eine Fachtagung zum Thema "Nachhaltigkeit in der Lehrerbildung" (Berufliche Bildung und Arbeitslehre) in Kooperation mit der Jusus-Liebig-Universität, Professur Berufspädaogik / Arbeitslehre von Frau Prof. Dr. Friese durchgeührt. Der Fachtag verstand sich als Fortbildungsangebot für Lehrerinnen und Lherer und richtete sich darüber hinaus an Dozentinnen und Dozenten der außerschulischen Bildung und Weiterbildung sowie an ein interessiertes Fachpublikum. In den letzten Jahren hat sich das Hochschulstudium tiefgreifend verändert. Neue Studienmodelle und -Strukturen führen trotz erhöhtem Informationsangebot zu immer mehr Unsicherheiten sowohl bei Schülerinnen und Schülern als auch bei Lehrerinnen und Lehrern. Für die Hochschulen auf der anderen Seite führen die verkürzten Schulzeiten mit ihren Auswirkungen zu neuen Herausforderungen an Lehre und Studienberatung.
Am Mittwoch, 05.12.012, hat der HESSENCAMPUS Mittelhessen einen Workshop in Kooperation mit der Studienberatung der JLU und der THM druchgeführt, der sich speziell an Lehrerinnen und Lehrer der Gymnasien, der Gesamtschulen und der Berufsschulen richtete. Das Thema des Workshops hieß: "Wisen über Studium heute - Know how für Lehrerinnen und Lehrer" . Ziel der Lehrerfortbildung sollte sein, einen Überblick über die Auswirkungen des Bologna-Prozesses auf die Studienstruktur (Bachelor/Master) und deren vielfältigen Ausprägungen zu geben und die aktuellen Bedingungen und Verfahren für den Hochschulzugang zu klären.
Am Dienstag, 11.12.2012, hat der HESSENCAMPUS Mittelhessen in Kooperation mit der Stadt Gießen ein Fachforum zum Thema "Diversity" Vielfalt in Unternehmen, Organisationen und Schulen konstruktiv nutzen durchgeführt. Die Veranstaltung fand im Rathaus Gießen statt.
Im Rahmen des Forums sollte ein Überblick zum Themenfeld Diversity gegeben werden. Es wurden konkrete Anwendungsbeispiele aus unterschiedlichen Blickwinkeln vorgestellt. In Gesprächen mit Experten konnten verschiedene Perspektiven im Verständnis und Umgang mit Diversity eingefangen und durch Diskusionen verdichtet werden. Genauere Informationen zu der Veranstaltung können Sie dem Flyer der Veranstaltung entnehmen, der unter der Rubrik Aktuelles und Regionale Termine zu finden ist
Flyer zum "Fachforum Diversity" am 11.12.2012
Forum Bildungsberatung: Der Ariadnefaden für Bildungsferne?!